Tomahawk Aviation Futura 2.5X
Der Aufbau des Modells
Bild 1.) Der Rumpf Innen bei Auslieferung Bild 2.) Fahrwerksaufnahme mit CFK verstärkt
Bild 3.) Aufnahme Bugfahrwerk Bild 4.) Servoschächte
Update 01.10.2017
Nach einiger Zeit ging es nun weiter mit einigen an Zubehör und Teilen für die Futura. Bereits Anfang August 2017 wurde der Kontakt zu Zbig einen guten Bekannten der Firma Revoc in Polen genommen um eine spezielle Schutztasche für die Futura anzufertigen. Standardtaschen gibt es direkt bei Tomahawk Design zu erwerben. Aber zum Modell passend sollte ein Custum Design entworfen werden welches exakt dem Modell entspricht in Farb und Designgebung. Dazu wurde ein entsprechender Entwurf an Revoc gesendet nachdem die Schutztaschen in Maßanfertigung erstellt wurden aus strapazierfähigen Cordura Stoff mit Innenvlies (samtartig) um die Oberfläche des Modells zu schützen.
Bild: Schutztaschen für Tragflächen & Leitwerke Bild: Rumpftasche mit Tragegriffen
Update 03.10.2017
Auch eingeftroffen ist aus von Volker Weigt von der Firma V-Speak Modell der neue Turbinen ECU Converter V2.2. Der VSpeak ECU Konverter für HORNET ECU’s emuliert die IO-Platine und das Terminal. Die Daten, die in den Statusanzeigen des Terminalss angezeigt werden, können mit Hilfe des ECU Konverters auf dem Telemetrierückanal zum Sender übertragen werden. Dabei sind Telemetrie- und ECU-Anschluss des VSpeak ECU Konverters galvanisch getrennt, zur Vermeidung von Rückwirkungen/Störungen der Turbinensteuerung auf die Empfangsanlage.
Da bereits in den anderen Turbinenmodelle die gleichen Module, bzw. deren Vorgänger verbaut wurden fiel die Wahl dazu nicht schwer, denn sie erleichtern den Betrieb der Turbinen und deren Einstellung sowie die Erkennbarkeit der Parameter ungemein.
Mehr Infos dazu unter: http://www.vspeak-modell.de/de/ecu-konverter
Update 04.10.2017
Mit etwas Rückstand traf nun auch das bereits lang ersehnte speziell von Tomahak Design angefertigte 3-D Schubvector Rohr mit Anlenkung für das Modell ein. Damit lässt sich das Modell in einem ganz anderen Einsatzspektrum fliegen. Das Schubrohr ist in allerbester Güte und Qualität für sehr starke Antriebe ausgelegt.
Das Schubrohr wird mit 2 Servos angelenkt und lenkt damit den Abgastrahl der Turbine in entsprechender Richtung ab. Damit lassen sich somit Überschläge und Flachtrudeln, etc. realisieren. Die Ansteuerung kann dazu jeweils mit Seiten und Höhenruder gekoppelt werden und wahlweise an und abgeschalten werden.
Auch hier werden als Servos die speziellen MKS Servos vom Typ: HBL-380 eingesetzt.
Update 06.11.2017
Es geht wieder weiter....
![]() |
![]() |
Bild: CFK Brett mit Fahrwerkscontroller, Mercury & Hopper-System |
Bild: CFK Brett mit Powerbox LiIIon Akkus |
![]() |
![]() |
Bild: Bugfahrwerk mit Servoanlenkung MKS-HBL-380 |
Bild: 3-D Vector Schubrohr noch ohne Anlenkung |
![]() |
![]() |
Bild: Sortiment MKS-Servos MKS-HBL-380 | Bild: Höhenruder mit Steckung |
Update 09.11.2017
...und mal zwei kleine Videos vom Zwischenstand der Arbeiten. Es wird langsam....
Update 12.11.2017
...weitere Bilder
![]() |
![]() |
Bild: Probeplatzierung im Rumpf |
Bild: Ausrichtung der Turbine zur Schubachse |
![]() |
![]() |
Bild: elektrisches Einziehfahrwerk mi speziellen Federn abgestimmt |
Bild: Rumpfplazierung Komponenten |
![]() |
![]() |
Bild: Turbinenachse / Schubachse |
Bild:Servohalterungen für MKS-380 HBL |
![]() |
![]() |
Bild: Powerbox LiIon Akkus (Pro Version) / New Generation |
Bild: Servokabelverlegung |
Update 14.11.2017
Halterungen von STV-Tech verbaut....
Update 14.11.2017
Unabhängig vom Aufbau des Modells muß natürlich auch das Design des Modells noch ins Auge gefasst werden. Ab Werk wurde die Futura in der Form lackiert nach eigenem Designentwurf ausgeliefert. Doch kleine optische Anpassungen und Details werden noch nachträglich mit Aufklebern realisiert. Ob am Ende das Design wie angedacht im Entwurf ausschaut zeigt sich erst bei der Platzierung am Modell. Oft hat die Erfahrung gezeigt ändert man dann "frei Schnauze" noch viele Kleinigkeiten die einem dann besser gefallen.
Update 16.11.2017
Update 21.11.2017
Nachdem es leider beim Transport von Tomahawk Design per Spedition einen Schaden an der Kabinenhaube gab, wurde dazu übereinstimmend die komplette Haube repariert und in einer Lackiererei wieder exakt an den Farbton gebracht. Nun ging es an die Verklebung der Klarsichteinheit mit der großen Haube. Eine für alle Modellbauer unangenehme weil doch sehr fumelige Angelegenheit.
Update 23.11.2017
Und weiter gehts am Fahrwerk. Das elektronische Einziehfahrwerk besitzt auch elektronische Bremsen....
Die Leichtgängigkeit und Einfachheit der Electron Fahrwerke zeigen viele Videos und Erfahrungsberichte der Piloten.
Update 27.11.2017
Der Innenausbau geht dem Ende zu....
Update 03.12.2017
Sendervorbereitung ist abgeschlossen. Das Modell wird auf der Graupner MC-28 angelegt. Vorteil des neuen Senders aus dem Hause Graupner sind u.a. die temperaturkalibrierten Knüppelaggregate in den doppelt kugelgelagerten Aluminium Knüppelaggregaten Kreuzknüppel mit Hallgebern, sowie die cirkular polarisierte Patchantenne und die neue Möglichkeit der Ansage verschiedener Schalterstellungen. Die MC-28 ist im Äußeren identisch der MC-20 jedoch mit deutlich verbesserter Technik und Software. Durch die modulare Software ist jedoch auch eine Übertragung des Modells ggf. später auf die MC-32 problemlos möglich.
|
|